Zusammenfassung
Hintergrund: Die Ergebnisse der perforierenden Keratoplastik nach Bulbusverletzungen sind oft
schlechter als bei anderen Gruppen, z. B. der Fuchs’schen Endotheldystrophie. Vergleichende
Untersuchungen sind aber kaum vorhanden. Daher wurden in dieser Arbeit die Ergebnisse
und Komplikationsraten von Keratoplastiken nach Bulbusverletzungen retrospektiv evaluiert.
Material und Methoden: Es wurden 44 Patienten als Studiengruppe (S) analysiert, die in der Zeit von 1990
bis 1997 an der Universitäts-Augenklinik Kiel eine Hornhautverpflanzung erhielten,
nachdem sie zuvor eine perforierende Bulbusverletzung erlitten hatten. In 29 Fällen
wurde eine aktuelle ophthalmologische Untersuchung durchgeführt (Visus, Spaltlampenuntersuchung,
Applanations-tonometrie, Stereosehen, Hornhauttopographie, Keratometrie, Endothelmikroskopie,
Perimetrie, Funduskopie, retinale Sehschärfenbestimmung und probatorische Kontaktlinsenanpassung).
Die Beobachtungszeit nach der Keratoplastik betrug im Median 3 Jahre (1 - 6 Jahre).
Die Kontrollgruppe (K) war im gleichen Zeitraum versorgt worden mit Keratoplastiken
wegen Fuchs’scher Endotheldystrophie (n = 18 Patienten, 25 Augen, Nachbeobachtungszeit
im Median 2,8 Jahre). Ergebnisse: 38 Männer und 6 Frauen, die mit Ausnahme von 2 Fällen bis zum Zeitpunkt der Verletzung
eine Sehschärfe besser oder gleich 0,8 am später verletzten Auge hatten, verletzten
sich im Alter von 4 bis 76 Jahren mit Fremdkörpern aus Metall (45 %), Glas (20 %),
Holz (16 %) oder Stein (11 %). In 73 % der Fälle war die Verletzung auf die vorderen
Augenabschnitte (S1) beschränkt, bei 27 % waren die hinteren Bulbusabschnitte (S2)
mitverletzt. Der Visus der Gruppe S lag vor der Keratoplastik im Median bei 1/15 (K:
0,2), mindestens 1 Jahr postoperativ bei 0,25 (K: 0,4), dabei waren postoperativ S1
besser als S2 (p = 0,0234) und K besser als S (p = 0,0009). Bei S erhielten 29 Patienten
ein untypisiertes Transplantat wegen einer visusbegrenzenden Hornhautnarbe, 14 Patienten
wurden mit einem durchschnittlichen Mismatchgrad von 2,3 HLA-kompatibel transplantiert.
93 % der Transplantate (41 Patienten) waren bei der letzten Kontrolle klar, 8 Patienten
erlitten zwischenzeitlich Abstoßungsreaktionen, die bei 4 Patienten reversibel waren.
Die Sehschärfe bei S hat sich bestkorrigiert mindestens um eine Visusstufe bei 84
% gebessert (K: 92 %), bei 6,8 % der Patienten blieb die Sehschärfe unverändert (K:
8 %) und bei 9,1 % der Patienten hat sie sich verschlechtert (K: 0 %). 32 von 44 Patienten
erreichten bei der letzten Kontrolle auf dem verletzten Auge einen Visus besser oder
gleich 0,1, 13 davon besser oder gleich 0,5 (K: 40 %). 15 von 29 separat getesteten
Patienten hatten nach der Keratoplastik bei S ein Stereosehen gegenüber präoperativ
8, aber bei 48 % der Patienten konnte das Stereosehen nicht wiederhergestellt werden.
Bei 82 % der Patienten lag postoperativ topographisch ein irregulärer Astigmatismus
vor, die Oberflächengeometrie der Wirtshornhaut scheint den Astigmatismus des Transplantats
zu beeinflussen. Häufige postoperative Komplikationen bestanden in Sekundärglaukomen
(S: 12, K: 1), Abstoßungsreaktionen (S: 8, K: 0) und Amblyopien (S: 6, K: 0). Schlussfolgerungen: Gegenüber einer Kontrollgruppe von Keratoplastiken wegen Fuchs’scher Endotheldystrophie
zeigte die vorliegende Untersuchung, dass Sehschärfe, Astigmatismus, Glaukom und Abstoßung
bei Patienten mit Keratoplastiken nach einer Bulbusperforation signifikant schlechter
sind bzw. häufiger auftreten.
Abstract
Background: The success of penetrating keratoplasty (PKP) after penetrating eye injuries is often
worse than in keratoplasty with Fuchs’ endothelial dystrophy. However, comparable
investigations are rare. Therefore, we have retrospectively analyzed the results and
complication rates of PKPs in patients who experienced penetrating eye injuries. Patients and Methods: Between 1990 and 1997 forty-four patients who received a corneal transplant at Kiel
University Eye Hospital after penetrating eye injury (study group S) were analyzed.
29 patients were re-examined (visual acuity testing, slit lamp microscopy, applanation
tonometry, stereo testing, corneal TMS topography, keratometry, endothelial microscopy,
perimetry, indirect retinoscopy, testing of the retinal visual acuity and probatory
contact lens fitting). Postoperative follow-up ranged between 1 and 6 years (median
3 years). The results were compared to a group of corneal grafts performed in patients
with Fuchs’ endothelial dystrophy (K, n = 18 patients, 25 eyes, median follow-up 2.8
years). Results: 38males and 6 women had had a bilateral visual acuity of 0.8 or better before the
accident, except for three cases. At the time of eye injury the patients’ age ranged
from 4 to 76 years. The eye trauma was caused by splinters of metal (45 %), glass
(20 %), wood (16 %) or stone (11 %). In 73 % of the cases the injury was confined
to the anterior segment of the eye (S1). The posterior part of the eye was involved
in 27 % (S2). BCVA of S before keratoplasty (KP) was 1/15 on average (K 0.2), at least
one year after KP 0.25 (K 0.4); post KP S1 was better than S2 (p = 0.0234), and K
better than S (p = 0.0009). In group S 29 patients received a graft at random because
of a central corneal scar, 14 patients received an HLA-typed graft with 2.3 mismatches
on average. 93 % of the grafts (41 patients) were clear at the last examination, 8
patients showed rejection episodes, half of them were reversible. 5 patients received
a second graft because of an irreversible rejection or endothelial decompensation.
BCVA improved by at least one line in 84 % in S (K 92 %). BCVA was unchanged after
KP in 6.8 % (K 8 %). In 9.1 % of S BCVA after KP was worse (K 0 %). 32 out of 44 patients
had a BCVA of 0.1 or better after the last check-up, 13 out of 44 patients presented
with a BCVA of 0.5 or better (K40 %). 15 out of 29 patients separately tested showed
stereopsis compared to 8 preoperatively in S. In 48 % of the patients studied stereovision
could not be restored. 82 % of the patients suffered from topographical irregular
astigmatism in S, the superficial geometry of recipient’s cornea seems relevant for
astigmatism of the graft. Frequent postsurgical complications consisted of secondary
glaucoma (S 27 %, K 4 %), immunological rejections (S 18 %, K 0 %), and amblyopia
(S 14 %, K 0 %). Conclusion: Compared to patients with Fuchs’ dystrophy the results of grafting after eye injuries
are significantly worse. This relates to BCVA, astigmatism, frequency of secondary
glaucoma and graft rejection.
Schlüsselwörter
Bulbusperforation - Korneatransplantation - funktionelle Ergebnisse
Key words
Penetrating eye injury - keratoplasty - functional results